Vor 30+ Tagen

Mitarbeiter*in im Ärztlichen Dienst

Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

  • Dresden
  • Vollzeit
  • 35.000 €45.500 € (von XING geschätzt)
Vor Ort

Stelleninformationen

Universitätskliniken
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort:

Bewerbungsfrist: 31.05.2024

Kennziffer: ZEG0024363


Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts
Fetscherstraße 74

E-Mail: personal@uniklinikum-dresden.de

Das Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) bietet klinische und methodische Expertise in der Versorgungsforschung, Qualitätsforschung und evidenzbasierten Medizin am Universitätsklinikum Dresden und an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden. Die Professur "Öffentliche Gesundheit" am ZEGV schafft eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Diese enge Integration gewährleistet, dass praxisnahe Herausforderungen und Erfahrungen in die Forschung einfließen. Forschung in den Bereichen Gesundheitsplanung und "Health in All Policies" (HiAP) Ansätze & Verhältnisprävention sowie Infektionsepidemiologie & Krisenmanagement sind die Schwerpunkte.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Ärztliche*r Mitarbeiter*in in der Infektionsepidemiologischen Forschung

in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 54 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Infektionsepidemiologische Forschung und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Krisenmanagementstrategien sind die Schwerpunkte dieser Stelle. Neben der frühen Erkennung von Epidemien geht es um die Auswertung und Nutzung komplexer infektionsepidemiologischen Surveillancedaten sowie um die Weiterentwicklung von Strategien der Ausbruchseindämmung.

Sie bauen ein Netzwerk auf, mit dem Ziel der Etablierung langfristiger gleichberechtigter Partnerschaften mit den hygienischen Diensten des regionalen und bundesweiten ÖGD zur gemeinsamen Identifikation und Umsetzung von Forschungsprojekten im Bereich des Infektionsschutzes, der Ausbruchsbekämpfung, Hygiene und Umweltmedizin.
Darüber hinaus entwickeln Sie Fragestellungen, Studienprotokolle, Förderanträgen und Publikationen im Bereich des Infektionsschutz, Ausbruchsbekämpfung, Hygiene und Umweltmedizin. Außerdem unterstützen Sie den kommunalen ÖGD bei der (Weiter-)Entwicklung ÖGD-interner Forschungsprojekte durch das Einbringen von umfassender Forschungserfahrung sowie infektionsepidemiologischer und ärztlicher Expertise.
Die ärztliche konsiliarische Unterstützung der hygienischen Dienste des regionalen ÖGD erweitert Ihr Aufgabenspektrum. Es wird angestrebt einen Stellenanteil (30%) an den Hygienischen Dienst des Amtes für Gesundheit und Prävention Dresden abzuordnen. Ziel dieser Brückenstelle ist die Kooperation mit dem lokalen ÖGD zu stärken und bestmöglich gemeinsam Forschungspotentiale zu bergen und Forschungsergebnisse in der Praxis umzusetzen.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Approbation als Arzt/Ärztin
  • abgeschlossene Postgraduierten Ausbildung in angewandter Epidemiologie (PAE) oder eines anderen Field Epidemiology Training Programs (FETP), z. B. EPIET oder einen Masterabschluss in Epidemiologie oder Public Health oder eine gleichwertige Ausbildung
  • mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem für die Tätigkeit relevanten Gebiet (z.B. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Public-Health-Forschung oder Epidemiologie)
  • sehr gute Kenntnisse von quantitativen Forschungsmethoden und Evidenzsynthesen sowie die Bereitschaft sich qualitative und partizipative Forschungsmethoden anzueignen
  • sehr gute Kenntnisse in Infektiologie, Infektionsepidemiologie, Public Health und epidemiologischen Methoden
  • umfassende Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren sowie Lehre oder Erwachsenenbildung
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • sicherer Umgang mit den Statistiksoftwares STATA oder R
  • sehr gute Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
  • sicheres und verbindliches Auftreten, ein hohes Maß an Organisations- und Verhandlungsgeschick

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten und mobiler Arbeit, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.05.2024 unter der Kennziffer ZEG0024363 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Prof. Anna Kühne unter 0351 458-6493 oder per E-Mail: anna.kuehne@uniklinikum-dresden.de

Gehaltsprognose

41.500 €

35.000 €

45.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Unternehmensdetails

company logo

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

10.001 Mitarbeitende

Dresden, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten

Betriebliche Altersvorsorge

Barrierefreiheit

Gewinnbeteiligung

Firmen-Events

Unternehmenskultur

Freistaat Sachsen

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt liegt eher ausgeglichen zwischen traditionell und modern.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Dresden:

Ähnliche Jobs

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Studienassistenz / Studienbetreuung

Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

3.4

Vor 24 Tagen

STUDIENASSISTENZ/ STUDIENBETREUUNG

Dresden

Universitätsklinikum C.G.Carus an der TU Dresden

Vor 24 Tagen

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Studienkoordinator (m/w/d)

Dresden

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

3.0

Vor 10 Tagen

DKMS

Study Manager:in (m/w/d) (Voll-/Teilzeit, befristet als Elternzeitvertretung)

Dresden

DKMS

40.000 €52.000 €

Vor 30+ Tagen

Sportlehrer, Sporttherapeut o. Sportwissenschaftler (m / w / d)

Riesa

Ambulantes Reha-Zentrum Riesa GmbH

33.500 €42.000 €

Vor 24 Tagen

BTU Cottbus-Senftenberg

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet Gesundheitswissenschaften Qua

Cottbus

BTU Cottbus-Senftenberg

4.1
37.000 €47.500 €

Gestern

gsm GmbH

Gesundheitscoach / Ernährungsberater (w/m/d) für soziales Projekt

Zwickau

gsm GmbH

3.8

Vor 22 Tagen

Freistaat Sachsen

Elternzeitvertretung Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Forschungsprojekt KEYS (w/m/d) / Kennzahl: 54-2024

Mittweida

Freistaat Sachsen

3.6
35.500 €49.000 €

Vor 2 Tagen

Universitätsklinikum Ulm

Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (w/m/d) in Teilzeit 50 %

Ulm

Universitätsklinikum Ulm

Vor 2 Tagen